Definition & Typen von Insektiziden – chemische und biologische Wirkstoffe erklärt

In diesem ausführlichen Kapitel erfahren Sie alles Wesentliche zur Definition und Klassifikation von Insektiziden gemäß EU-Verordnung (EC) 1107/2009. Ein Pflanzenschutzmittel (PPP) enthält mindestens einen aktiven Wirkstoff, der gezielt Insekten bekämpfen soll. Diese können chemischer oder biologischer Herkunft sein und unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und Umweltwirkung.

Wir erklären die gebräuchliche IRAC-Klassifikation, die Wirkmechanismen wie nAChR-Agonisten (z. B. Neonicotinoide), Natriumkanal-Modulatoren (Pyrethroide), Spinosyns, Bt-basierte Biopestizide sowie Akarizide umfasst.

Wir erklären Unterschiede: systemische Wirkstoffe vs. Kontaktinsektizide, chemische vs. biologische, sowie Faktoren wie Persistenz, Bioakkumulation und Spezifität gegenüber Zielinsekten.

Interne Verlinkungen:

Unsere Inhalte sind ideal für Behörden, Landwirte, Landwirtschaftliche Beratung, NGOs oder interessierte Laien: Sie bekommen klare Begriffe, verständlich erklärt und wissenschaftlich fundiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert