Definition & Typen von Insektiziden – chemische und biologische Wirkstoffe erklärt
In diesem ausführlichen Kapitel erfahren Sie alles Wesentliche zur Definition und Klassifikation von Insektiziden gemäß EU-Verordnung (EC) 1107/2009. Ein Pflanzenschutzmittel (PPP) enthält mindestens einen aktiven Wirkstoff, der gezielt Insekten bekämpfen soll. Diese können chemischer oder biologischer Herkunft sein und unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und Umweltwirkung.
Wir erklären die gebräuchliche IRAC-Klassifikation, die Wirkmechanismen wie nAChR-Agonisten (z. B. Neonicotinoide), Natriumkanal-Modulatoren (Pyrethroide), Spinosyns, Bt-basierte Biopestizide sowie Akarizide umfasst.
- Neonikotinoide wie Imidacloprid, Thiamethoxam oder Acetamiprid wirken systemisch im Pflanzengewebe, sind hochwirksam gegen Saugerinsekten – aber besonders gefährlich für Bienen und Bestäuber. Zwischen 2013 und 2018 schränkte bzw. verbot die EU deren Einsatz im Freiland PAN Europe+3Wikipedia+3Wikipedia+3PAN Europe+10AgencyIQ+10Reach24h+10AgencyIQ+3EUR-Lex+3PMC+3Wikipedia.
- Pyrethroide, darunter Deltamethrin, Cypermethrin, Etofenprox, sind häufig genutzte Synthetische Natriumkanal-Modulatoren, mit schneller Wirkung, aber aquatischer Toxizität und potenzieller neurotoxischer Wirkung, etwa bei Deltamethrin, dessen aktuelle Genehmigung bis 2026 läuft – PAN Europe forderte im Februar 2025 einen EU-weiten Bann wegen Neurotoxizität PAN Europe.
- Spinosyns wie Spinosad oder Spinetoram stammen aus biologischen Quellen (Actinomyceten). Sie zählen zu den niedrigrisiko Substanzen und sind EU-weit zugelassen und teilweise im Bio-Anbau verwendbar.
- Bt-basierte Biopestizide, z. B. Bacillus thuringiensis, stehen in Gruppe 11A/B und eignen sich besonders für den ökologischen Pflanzenschutz.
Wir erklären Unterschiede: systemische Wirkstoffe vs. Kontaktinsektizide, chemische vs. biologische, sowie Faktoren wie Persistenz, Bioakkumulation und Spezifität gegenüber Zielinsekten.
Interne Verlinkungen:
- → [EU‑Regulierung] zeigt, wie die Zulassung nach Verordnung 1107/2009 abläuft
- → [Insektizid‑Gruppen & Produkte] bietet praxisnahe Übersicht mit aktuellen Wirkstoffen
Unsere Inhalte sind ideal für Behörden, Landwirte, Landwirtschaftliche Beratung, NGOs oder interessierte Laien: Sie bekommen klare Begriffe, verständlich erklärt und wissenschaftlich fundiert.