<![CDATA[<h2>Einleitung</h2>
<p>Insektizide werden häufig zur Bekämpfung von Schädlingen im Haushalt und Garten eingesetzt. Doch ihr Einsatz erfordert Sorgfalt. Fehler bei Lagerung, Dosierung oder Entsorgung können erhebliche Risiken für Mensch, Tier und Umwelt mit sich bringen.</p>

<h2>Vorbereitung und Anwendung</h2>
<p>Vor dem Einsatz sollten immer die <strong>Sicherheitsdatenblätter</strong> gelesen werden. Wichtig sind Schutzkleidung (Handschuhe, Atemschutz, Schutzbrille) und die Einhaltung der angegebenen Dosierung. Niemals bei starkem Wind im Außenbereich sprühen.</p>

<h2>Lagerung</h2>
<p>Insektizide müssen <strong>trocken, kühl und kindersicher</strong> gelagert werden – idealerweise in Originalverpackung mit Etikett. Sie dürfen nicht zusammen mit Lebensmitteln oder Medikamenten aufbewahrt werden.</p>

<h2>Entsorgung</h2>
<p>Nicht verbrauchte Insektizide gelten als Sondermüll. Sie dürfen <strong>niemals im Abfluss oder in der Mülltonne</strong> entsorgt werden. Rücknahmestellen oder Schadstoffmobile nehmen sie an.</p>

<h2>Alternative Methoden</h2>
<p>Der Griff zu Bioziden sollte immer letzte Option sein. Oft helfen auch <em>mechanische Barrieren, Lockstoffe oder biologische Mittel</em>.</p>

<h2>Fazit</h2>
<p>Ein bewusster Umgang mit Insektiziden schützt Gesundheit und Umwelt. Wer sich informiert und Sicherheitsmaßnahmen beachtet, kann effektiv und verantwortungsvoll handeln.</p>

<p><strong>Quellen:</strong><br>
Umweltbundesamt (17. August 2021): <a href=“https://www.umweltbundesamt.de/umgang-mit-insektiziden“>www.umweltbundesamt.de/umgang-mit-insektiziden</a>
</p>

<p><img src=“https://files.gpt4usercontent.com/production/uploads/file_00000000fb786246a778546816399a16.png“ alt=“Sicherer Umgang mit Insektiziden im Garten“ /></p>
]]>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert